Die dunklen Wahrheiten hinter „Die Landarztpraxis“: So veränderte die Serie ein ganzes Dorf!

Was, wenn der friedliche Ort, der Hoffnung, Liebe und Drama vereint, in Wirklichkeit gar nicht existiert? Was, wenn deine Lieblingsserie nicht nur das Herz berührt, sondern auch die Realität eines ganzen Landstrichs verändert hat? Willkommen hinter den Kulissen von „Die Landarztpraxis“ – einer Serie, die nicht nur eine Geschichte erzählt, sondern Spuren im echten Leben hinterlässt.
Entdecke die Drehorte von "Die Landarztpraxis" in Schliersee - Schliersee Magazin

Im Mittelpunkt steht Dr. Sarah König (gespielt von Caroline Frier), die mit ihrer Tochter Leonie (Katharina Hirschberg) aus Berlin ins idyllische Wiesenkirchen zurückkehrt – ein Neuanfang, ein Zurück zu den Wurzeln, ein Aufeinanderprallen von Großstadtseele und dörflicher Gemeinschaft. An ihrer Seite steht der geheimnisvolle Dr. Fabian Kroiß (Oliver Franck), der zwischen Professionalität und tiefen Gefühlen schwankt.

Doch der wahre Star der Serie? Die Landschaft.

Denn Wiesenkirchen – so charmant, so perfekt – gibt es nicht. Die märchenhafte Kulisse ist Schliersee, eine Marktgemeinde in Oberbayern mit nur 7.000 Einwohnern, gelegen am gleichnamigen See, eingerahmt von den majestätischen Alpen. Was für das Auge der Zuschauer*innen wie ein fiktives Paradies wirkt, ist in Wirklichkeit ein realer Ort – und ein Zentrum des Tourismus. Wintersport, Wandern, Natur pur: Schliersee ist längst kein Geheimtipp mehr, doch durch „Die Landarztpraxis“ wird es nun zu einer emotionalen Pilgerstätte.

Die Kamera fängt hier nicht nur Landschaft ein, sondern Emotionen. Die schneebedeckten Berge, die ruhigen Gewässer, die abgelegenen Höfe – sie spiegeln innere Konflikte, familiäre Bindungen und die Suche nach Heilung wider.

Doch hinter der Romantik lauern echte Konflikte.

Bayrischzell, ein weiterer atemberaubender Ort nur 16 Kilometer entfernt, war ebenfalls Drehort – aber nur kurz. Nach der ersten Staffel zog der Gemeinderat die Reißleine: Dreharbeiten verboten! Zu groß war der Unmut über Staus, überfüllte Plätze und gestresste Bürger*innen. Bürgermeister Georg Kittenrainer sprach offen über Beschwerden und Verkehrschaos. Bayrischzell, das bereits der Serie „Frühling“ diente, wollte seine Ruhe zurück – trotz aller Werbung, die die Serie mit sich brachte.
Heute bei "Die Landarztpraxis": Isa macht Daniel eine Ansage

Der Sender SAT.1 versuchte, zu beruhigen. Sprecher Christoph Körfer erklärte, dass Bayrischzell kein Hauptdrehort gewesen sei und lediglich zwei Drehtage dort stattfanden. Dennoch: Die Botschaft ist deutlich – Fernsehen verändert Orte. Nicht nur in der Fiktion.

Und doch gibt es Lichtblicke – Orte, die durch die Serie erst richtig erblühen.

Die „Alte Post“, das bayerische Gasthaus in der Serie, ist kein reiner Kulissenbau. Es existiert – und es verzaubert. Geführt von Donato (Antonio Putignano) und seiner Tochter Bianca (Rosetta Pedone), wird es zum emotionalen Knotenpunkt der Serie. Gespräche, Tränen, Liebesdramen – alles geschieht hier, im Herzen des Dorfes, eingerahmt von klassischer Alpenromantik.

Fans der Serie können diesen Ort und viele andere selbst erleben.

Zum Beispiel die Parkbank, auf der sich Leonie und Basti (Simon Lucas) zum ersten Mal begegnet sind – ein magischer Moment, den niemand vergisst. Diese Bank steht am Parkplatz des Strandbads Schliersee – für jeden zugänglich. Ein Selfie dort ist längst Pflicht für wahre Fans.

Doch damit nicht genug: Die Serie bringt Zuschauer*innen zu den entlegensten, spektakulärsten Orten der Region.

Ein Highlight: die Valepp-Schlucht, Schauplatz einer nervenaufreibenden Rettungsszene. Die Schlucht erreicht man nur auf einer vierstündigen, anspruchsvollen Wanderung über die sogenannte Wasserfall-Runde. Doch wer sich die Mühe macht, wird belohnt – nicht nur mit unberührter Natur, sondern mit dem Gefühl, mitten in einem dramatischen Kapitel der Serie zu stehen.

Weitere Drehorte? Der Berggasthof Obere Firstalm oberhalb des Spitzingsees, wo winterliche Stille auf emotionale Explosionen trifft. Oder der Oberleitenhof, ein echter bayerischer Bauernhof, der in der Serie für familiäre Nähe und bodenständige Tradition steht. Und dann ist da noch Fischbachau, das Pfarrdorf mit Seele, und die Wallfahrtskapelle Birkenstein, wo Glaube und Hoffnung ineinanderfließen – in der Serie wie im echten Leben.

Jeder dieser Orte ist mehr als ein Bild. Er ist ein Gefühl.

Ein Gefühl von Heimat, von Konflikt, von Hoffnung. „Die Landarztpraxis“ spielt nicht nur in den Alpen – sie lebt in ihnen. Jede Szene atmet den Geist der Region. Und jede Kameraeinstellung erzählt nicht nur die Geschichte der Figuren, sondern auch die Geschichte eines echten Bayerns – ein Bayern, das durch die Serie eine neue Bühne bekommt.

Das wahre Geheimnis?
„Die Landarztpraxis“ ist mehr als Fernsehen. Sie ist eine Einladung. Eine Einladung, selbst zu reisen, selbst zu fühlen, selbst zu entdecken. Wer die Serie liebt, wird in Schliersee und Umgebung nicht nur Orte wiedererkennen – sondern Emotionen.

Vielleicht sitzt du bald selbst auf der berühmten Bank. Vielleicht hörst du das Echo einer Szene in der Schlucht. Vielleicht entdeckst du dein eigenes Wiesenkirchen – ganz real, ganz nah.

Die Grenzen zwischen Fiktion und Wirklichkeit verschwimmen.

Und plötzlich merkst du: Die bewegendsten Geschichten schreibt nicht das Drehbuch – sondern das Leben selbst.

Related Posts

Hochzeits-Chaos in Wiesenkirchen: Lisa & Lukas oder doch Isa & Lukas? Ein Albtraum vor dem Altar!

Inmitten der idyllischen Kulisse von Wiesenkirchen, wo sonst das Leben seinen beschaulichen Gang nimmt, braut sich ein Sturm der Emotionen zusammen, der die bevorstehende Hochzeit von Lisa…

Mit allen Ersparnissen durchgebrannt? – Was macht Feli mit dem Erbe? Eine Schock-Enthüllung erschüttert die „Landarztpraxis“!

Das malerische Wiesenkirchen wurde in der jüngsten Episode von „Die Landarztpraxis“ zum Schauplatz einer emotionalen Achterbahnfahrt, die die Herzen der Zuschauer höher schlagen ließ und gleichzeitig tiefe…

Mit allen Ersparnissen durchgebrannt? – Feli im Schock: Die Landarztpraxis enthüllt eine herzzerreißende Betrugsmasche!

Wiesenkirchen brodelt, und die jüngste Episode der „Landarztpraxis“ hat die Zuschauer in einen Strudel aus Hoffnung, Romantik und bitterer Enttäuschung gezogen. Im Zentrum des Dramas steht Feli,…

Absolut! Hier ist der Artikel im gewünschten professionellen und dramatischen Stil, der die Ereignisse der Folge aus “Die Landarztpraxis” aufgreift und erweitert:

Feueralarm, Herzklopfen und Emilio’s irrwitzige Pläne: Ein dramatisches Kapitel entfaltet sich in ‘Die Landarztpraxis’! Wiesenkirchen bebt: Ein harmloser Küchenunfall entfacht ein Feuerwerk der Emotionen und deckt eine…

Brennpunkte in Wiesenkamp: Feueralarm in der Alten Post entblößt heiße Geheimnisse und alte Wunden

Wiesenkamp am Siedepunkt! Eine vermeintliche Brandkatastrophe in der “Alten Post” hielt die Bewohner von “Die Landarztpraxis” in Atem, entpuppte sich jedoch als rauchendes Missgeschick. Doch der Fehlalarm…

Explosive Wendungen in “Die Landarztpraxis”: Herzzerreißende Abschiede, gefährliche Geheimnisse und eine Hochzeit am Rande des Abgrunds!

Wiesenkirchen steht Kopf! In der jüngsten Folge von “Die Landarztpraxis” erleben die Zuschauer eine Achterbahnfahrt der Gefühle, die von tiefster Verzweiflung über schwelende Misstrauen bis hin zu…