Seit über zwei Jahrzehnten begeistert die ZDF-Serie „Die Rosenheim-Cops“ ein Millionenpublikum. Mit einer gelungenen Mischung aus bayerischem Humor, spannenden Kriminalfällen und charmanten Charakteren hat sich die Serie längst zum festen Bestandteil des Vorabendprogramms etabliert. Doch nicht nur die Geschichten rund um die Ermittler sind ein Publikumsmagnet – auch die malerischen Drehorte tragen wesentlich zum Erfolg der Serie bei.
Seit Ende März wird die 25. Staffel gedreht – ein echtes Jubiläum für die Erfolgsproduktion. Grund genug, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und sich mit den Original-Schauplätzen dieser beliebten Krimireihe vertraut zu machen.
Rosenheim – Das Herz der Serie
Die namensgebende Stadt Rosenheim in Oberbayern dient als zentraler Handlungsort der Serie. Hier, in der drittgrößten Stadt des Regierungsbezirks, entstehen Jahr für Jahr zahlreiche Szenen. Besonders die historische Altstadt mit ihren barocken Fassaden und der einladenden Fußgängerzone bietet eine perfekte Kulisse für die oft skurrilen, aber immer spannenden Mordfälle.
Das “Polizeipräsidium” der Rosenheim-Cops, das man in jeder Folge sieht, ist in Wirklichkeit das Rosenheimer Rathaus. Die markante rote Backsteinfassade hat längst Kultstatus erreicht und ist ein beliebter Selfie-Spot für Serienfans aus ganz Deutschland. Die Innenaufnahmen hingegen entstehen nicht in Rosenheim selbst, sondern in speziell eingerichteten Studios der Bavaria Filmstadt in München-Grünwald. Hier wurden originalgetreue Sets errichtet – vom Sekretariat über die Büros bis hin zum Verhörraum.
Der Max-Josefs-Platz – Filmkulisse mit Touristenmagnet
Ein Muss für alle Rosenheim-Cops-Fans ist der Max-Josefs-Platz, das Herzstück der Altstadt. Dieser ehemals als Marktplatz konzipierte Bereich diente in zahllosen Folgen als Kulisse – fast jedes Gebäude entlang des Platzes war schon einmal Teil eines Falles.
Ob das Modehaus Adlmaier, das traditionsreiche Trachtengeschäft Unterseher, die Marien-Apotheke oder das Gasthaus Stockhammer – sie alle haben ihren Auftritt in der Serie gehabt. Ein interessanter Unterschied zwischen Realität und Fiktion: Während in der Serie Autos über den Platz fahren dürfen, ist dieser in der Realität seit 1984 reine Fußgängerzone.
Times Square, Hofer-Hof & Co.: Drehorte außerhalb Rosenheims
Nicht alle Schauplätze der Serie befinden sich direkt in Rosenheim. Ein prominentes Beispiel ist das fiktive Lokal „Times Square“, das in vielen Folgen als Treffpunkt der Ermittler dient. Ursprünglich wurde dort in einem echten Bistro gedreht, zunächst in der Kaiserstraße in Rosenheim. Später wurde das Lokal in die Alte Brauerei in Stegen am Ammersee verlegt. Heute entstehen die Szenen in einem Nachbau in den Bavaria Filmstudios.
Ebenso legendär ist der sogenannte Hofer-Hof, der Wohnsitz des Kommissars Korbinian Hofer und seiner Schwester Marie. Der Hof ist in Wahrheit ein denkmalgeschützter Bauernhof in der Gemeinde Weyarn, etwa 30 Kilometer nordwestlich von Rosenheim. Die idyllische Umgebung trägt entscheidend zur Atmosphäre der Serie bei und ist ein Paradebeispiel für oberbayerische Baukultur.
Weitere beeindruckende Drehorte im Chiemgau und Oberbayern
Über die Jahre hinweg wurden viele weitere Orte rund um Rosenheim als Kulissen genutzt – jeder einzelne trägt zum authentischen Flair der Serie bei. Hier einige Highlights:
- Amerang: Das Gestüt am Schloss Amerang war Schauplatz mehrerer Folgen mit ländlichem Bezug.
- Aschau im Chiemgau: Das exklusive Hotel „Residenz Heinz Winkler“ diente mehrfach als Tatort in noblem Ambiente.
- Bad Aibling: Besonders die Therme und die Osteria in der Kirchenzeile wurden filmisch in Szene gesetzt.
- Bayerischzell: Die beeindruckende Wendelstein-Seilbahn wurde für Szenen in alpiner Kulisse genutzt.
- Kolbermoor: Die denkmalgeschützte Alte Spinnerei bot die perfekte Kulisse für industrielle Fälle.
- Neubeuern: Der zentrale Marktplatz mit der Brunneninsel wurde zur stimmungsvollen Szenerie.
- Nußdorf: Die Firma Dettendorfer sowie der Heuberg zeigen sich regelmäßig von ihrer besten Seite.
- Samerberg: Rathaus, Naturbad, Dorfplatz und die malerische Aussichtskapelle sorgten für besonders authentische Szenen.
Die Bavaria Filmstadt – Das Studio hinter der Serie
Zwar spielt die Serie hauptsächlich in Rosenheim und Umgebung, doch die eigentliche “Heimat” der Rosenheim-Cops liegt in der Bavaria Filmstadt in München-Grünwald. Dort befinden sich nicht nur die Innenkulissen, sondern auch einige Außensets, die bewusst so gestaltet wurden, dass sie nahtlos in die Oberbayern-Kulisse passen.
Für Besucher bietet die Filmstadt regelmäßig Führungen an, bei denen ausgewählte Kulissen der Serie gezeigt werden. So können Fans zum Beispiel einen Blick in das Büro der Kommissare werfen oder einen Schritt durch das Fernseh-Polizeipräsidium machen. Ein besonderes Erlebnis für alle, die schon immer mal hinter die Kulissen der Film- und Fernsehproduktion blicken wollten!
Für echte Fans: Stadtführungen zu den Original-Drehorten
Rosenheim bietet mittlerweile eigene Stadtführungen zu den bekanntesten Drehorten der Serie an. Unter fachkundiger Leitung geht es vorbei am Rathaus, über den Max-Josefs-Platz bis hin zu versteckten Ecken, die in der Serie oft als Schauplätze von Mord und Totschlag dienen.
Diese Führungen sind nicht nur informativ, sondern auch unterhaltsam – besonders, wenn dabei kleine Anekdoten von der Produktion und Fun Facts über die Schauspieler:innen preisgegeben werden. Wer weiß, vielleicht begegnet man bei einem Besuch sogar dem einen oder anderen Crew-Mitglied bei laufenden Dreharbeiten.
Mehr rund um die Serie
Die Welt der Rosenheim-Cops entwickelt sich stetig weiter. So sorgte vor Kurzem etwa die Neubesetzung des Sekretariats für Gesprächsstoff: Sarah Thonig übernimmt die Rolle von Marisa Burger, die die Serie nach vielen Jahren verlässt. Zudem feiern auch Comedians Gastauftritte, neue Fälle sorgen für Spannung, und das Privatleben der Figuren wird weiter ausgebaut.
Wann genau die neuen Folgen starten, wurde vom ZDF zwar noch nicht final bekannt gegeben, doch die Fans dürfen sich auf spannende Ermittlungen, neue Gesichter und jede Menge bayerischen Charme freuen – in altbekannter Umgebung.
Fazit:
Wer die Rosenheim-Cops liebt, kommt an den Drehorten nicht vorbei. Die malerische Kulisse Oberbayerns, kombiniert mit der sorgfältig produzierten Fernsehkunst, macht die Serie zu einem echten Erlebnis – nicht nur auf dem Bildschirm, sondern auch beim persönlichen Besuch vor Ort.