Ein Baby kommt früher als gedacht – und plötzlich sind zwei Klinikfrauen allein für Leben und Tod verantwortlich!

Sie haben mir nichts gesagt. Sie sind in der 37. Woche schwanger?“ – Als Sarah Marquardt mit zittriger Stimme diese Worte spricht, hat der Wahnsinn schon begonnen.

Die Bewerberin Cristina Bakary sitzt keine fünf Minuten in Sarahs Büro, um einen neuen Arbeitsvertrag zu unterzeichnen – als plötzlich ihre Fruchtblase platzt. Ohne jede Vorwarnung wird aus einem Bewerbungsgespräch ein Geburtsnotfall. Cristina hatte ihre Schwangerschaft verheimlicht. Aus Angst, die Stelle zu verlieren? Oder um nicht schwach zu wirken?

Sarah ist zunächst überfordert, ruft panisch den Aufzug, um Cristina zur Gynäkologie zu bringen. Doch statt Hilfe wartet im Schacht der nächste Schock: Der Aufzug bleibt stecken. Und mit ihnen im engen Raum: Arzu Ritter, die zufällig dazu stößt – und nun mit Sarah zur improvisierten Geburtshelferin wird.

Was wie ein technisches Problem beginnt, entpuppt sich als echter Albtraum. Ein Software-Update hat die gesamten Fahrstühle Leipzigs lahmgelegt. Die Techniker? Im Stau. Und unter Cristina bildet sich eine wachsende Blutlache. Mutter und Kind in Gefahr – und keine medizinische Hilfe in Sicht.

Zwischen Panik, Schweiß und Schreiensversuchen zwingen sich Arzu und Sarah zur Professionalität. Zwei Frauen, eingeschlossen mit einer werdenden Mutter, deren Baby deutlich früher als geplant kommt. Minuten werden zu Stunden, das Kammerspiel zur Nervenprobe.

Không có mô tả ảnh.

Währenddessen spielt sich in der Sachsenklinik ein ganz anderer Skandal ab. Dr. Martin Stein, gestandener Chirurg, behandelt die charmante Bea Hölsch, die nach einem Sturz eingeliefert wurde. Was ihn jedoch mehr aus der Fassung bringt als ihre Fieberattacke: Bea schwärmt auffällig von ihm – und behauptet, seit Wochen mit ihm auf einer Dating-Plattform zu schreiben.

Martin ist perplex. Er weiß von nichts. Doch als Bea ihm das Profilbild zeigt, wird es peinlich – denn das Bild ist echt, der Account nicht. Ein Identitätsdiebstahl? Ein Versehen? Oder hat jemand aus dem Klinikum mit seinem Namen gespielt?

In dieser Episode geht es um mehr als Diagnosen und Klinikroutine. Es geht um Vertrauen in Extremsituationen, um zwischenmenschliche Grenzerfahrungen und um die Frage: Was bleibt, wenn Technik, Sicherheit und Kontrolle versagen?

Ein Fahrstuhl wird zur Geburtsstation, ein Arzt zum unfreiwilligen Flirtpartner und eine Klinik zur Bühne für emotionale Offenbarungen. Und am Ende stellt sich eine Frage: Was tun, wenn man zur falschen Zeit am richtigen Ort ist – oder umgekehrt?

Related Posts

“In aller Freundschaft – Die jungen Ärzte” bei MDR im Live-Stream und TV: Episode 39 aus Staffel 2 der Arztserie

“In aller Freundschaft – Die jungen Ärzte” heute im Fernsehen und Live-Stream mit “Kämpfe” Die Besitzerin eines Fitnessstudios, Katja Becker, erleidet beim Friseurbesuch einen Herzinfarkt und wird…

Dr. Roland Heilmann wird ersetzt – Klinik-Aus für einen Fanliebling?

Ich schaffe das schon!“ – mit diesen Worten kämpfte sich Dr. Roland Heilmann durch die schwerste Zeit seines Lebens. Doch was jetzt kommt, stellt alles in den Schatten: Der…

Ingolf Lück in der Sachsenklinik – doch sein Auftritt endet im Familiendrama!

Vergebung ist manchmal der einzige Weg, um am Ende in den Spiegel sehen zu können.“Diese stille Wahrheit liegt wie ein Schatten über der neuesten Episode von „In aller…

„In aller Freundschaft“-Liebling bricht sein Schweigen: Tan Çaglar enthüllt seinen wahren Kampf!

Lächeln bedeutet nicht, dass es einem gut geht. Ich kämpfe – jeden Tag.“ Mit diesen Worten ließ Tan Çaglar, der beliebte Schauspieler aus In aller Freundschaft, die Fassade einstürzen,…

“In aller Freundschaft” bei MDR im Stream und TV: Folge 22 aus Staffel 13 der Arztserie

“In aller Freundschaft” heute im Fernsehen und Livestream mit “Eine zweite Chance” Gabelstaplerfahrer Klaus Pahlke übersieht ein Warnschild und verursacht einen Unfall. In der Klinik kommt durch…

Ein Patient lehnt jede Hilfe ab, ein Arzt kämpft um seine Würde – und ein gebrochener Finger entfesselt ein Netz aus Lügen!

„Ich bin kein Pflegefall.“ Mit diesen Worten verschanzt sich Henning Brehmer hinter seiner Fassade aus Stolz und Verdrängung. Seit sechs Jahren lebt er mit der chronisch-entzündlichen Darmerkrankung Morbus Crohn, doch…