Im exklusiven Wellnesshotel „Paradies“ endet ein idyllischer Tag mit einem tödlichen Knall – oder besser: mit einem tödlichen Bolzen. Im kühlen Weinkeller des Hauses liegt die Sommelière Tatjana Rollmann leblos am Boden. Ein dramatischer Fund, der nicht nur das Hotelpersonal erschüttert, sondern auch das Ermittlerteam rund um die Rosenheim-Cops auf den Plan ruft. Was zunächst wie ein tragischer Unfall wirkt, entpuppt sich rasch als perfide geplantes Tötungsdelikt – denn die Tatwaffe ist eine antike Armbrust, stammend aus der privaten Sammlung des Hotelbesitzers Ferdinand Buxner.
Tatjana Rollmann galt als Fachfrau in Sachen Wein – charmant, kompetent, diskret. Doch wie sich bald herausstellt, war sie nicht nur beruflich tief ins „Paradies“ eingebunden. Ferdinand Buxner, der selbstbewusste und kultivierte Hotelier, hatte über Jahre hinweg eine heimliche Affäre mit der Sommelière. Ihre Schwester Eva, die als Masseurin ebenfalls im Hotel arbeitet, bestätigt die Liaison – und ergänzt, dass diese Verbindung keineswegs beendet war. Im Gegenteil: Tatjana habe sogar überlegt, die Wahrheit ans Licht zu bringen.
Ein gefährliches Vorhaben – besonders, wenn man weiß, dass Buxners Ehefrau Carla als temperamentvoll und kompromisslos gilt. Könnte sie von der Affäre erfahren und aus verletztem Stolz zur Armbrust gegriffen haben? Die Cops tappen zunächst im Dunkeln, bis die Ermittlungen eine brisante Wendung nehmen: Die Armbrust, mit der Tatjana erschossen wurde, stammt eindeutig aus Buxners eigener Sammlung. Hat der Hotelier selbst seine Geliebte getötet – aus Angst vor einem drohenden Skandal?
Doch dann wendet sich das Blatt. Buxner präsentiert den Ermittlern einen anonymen Drohbrief, der ihn ganz klar warnt: „Das war erst der Anfang – du bist der Nächste.“ Ist der Hotelier Opfer einer perfiden Racheaktion? Oder ist dieser Brief nur ein geschickter Versuch, die Ermittlungen in eine andere Richtung zu lenken? Kommissar Ulrich wird mit dem Personenschutz betraut – und stößt dabei auf weitere Abgründe in Buxners Welt.
Im Hotel herrscht längst kein Urlaubsfrieden mehr: Zwischen Buxner und seinem Nachbarn Ludwig Leidmeyer tobt seit Jahren ein bizarrer Streit um Grundstücksgrenzen, Lärmbelästigung und alte Erbstreitigkeiten. Es geht nicht nur ums Prinzip – es geht um Besitz, Macht und tiefsitzende Antipathien. Könnte Leidmeyer hinter dem Mord stecken? Ein Racheakt, bei dem Tatjana das falsche Ziel war?
Auch Gärtner Harald Aitlhofer gerät ins Visier. Der einfältig wirkende Mann verhält sich zunehmend auffällig, wirkt nervös und mischt sich ungewöhnlich oft in Gespräche zwischen Buxner und der Polizei ein. Ulrich beginnt zu zweifeln: Ist Harald wirklich nur ein naiver Gärtner mit Hang zur Neugier – oder trägt er ein dunkles Geheimnis in sich?
Währenddessen verfolgt Kommissar Korbinian eine andere Spur – eine, die weit in die Vergangenheit von Ferdinand Buxner reicht. Alte Polizeiberichte, Zeugenaussagen und verschwiegene Akten belegen: Der Hotelier war nicht immer nur der glänzende Gastgeber, als der er heute auftritt. In seinen frühen Jahren war Buxner in einen dubiosen Vorfall verwickelt, bei dem ein ehemaliger Geschäftspartner unter mysteriösen Umständen ums Leben kam. Der Fall wurde damals nie aufgeklärt. Ein Zufall – oder wiederholt sich hier ein altes Muster?
Die Ermittlungen verdichten sich zu einem Netz aus Eifersucht, Verstrickung und längst vergessenen Wahrheiten. Tatjanas Tod war kein spontaner Ausbruch – er war geplant. Die Armbrust, die Affäre, der Drohbrief – jeder Hinweis scheint in eine andere Richtung zu führen. Doch am Ende führt alles zurück zu einer entscheidenden Frage: Wer profitiert vom Tod der Sommelière – und wer hat genug zu verlieren, um zu töten?
Als sich das Puzzle Stück für Stück zusammenfügt, wird klar: Der Mord war nur der Anfang. Denn hinter den edlen Fassaden des „Paradies“ brodeln Geheimnisse, die weitaus explosiver sind als eine gescheiterte Affäre. Loyalitäten brechen, Beziehungen zerreißen – und am Ende steht ein Täter, den niemand auf dem Radar hatte.