Ein friedliches Trainingslager im idyllischen Rosenheim wird zum Tatort eines eiskalten Mordes – und die Kommissare Stadler und Hansen stehen vor einem bizarren Fall, bei dem sportlicher Ehrgeiz, verletzte Gefühle und dunkle Geheimnisse aufeinanderprallen. In Folge 539 „Jeder Sturz ein Treffer“ der beliebten ZDF-Krimireihe „Die Rosenheim-Cops“ geht es um mehr als nur Biathlon – es geht um Eifersucht, gekränkte Ehre und ein perfides Spiel mit dem Tod.
Ein Schuss zu viel – und ein Leben ist ausgelöscht
Max Ehrmann, 43 Jahre alt und passionierter Biathlet, wird tot auf der Trainingsstrecke gefunden. Mitten in der malerischen Bergwelt Rosenheims endet seine Karriere abrupt – und blutig. Für Kommissar Stadler ist schnell klar: Das war kein Unfall. Und auch Hansen vermutet, dass der Mord alles andere als spontan war. Die Liste der Verdächtigen ist lang – und jede Spur führt in eine neue Richtung.
Konkurrenz mit tödlichem Ausgang?
Lennard Breitenstein, ein junger, ehrgeiziger Mitstreiter, war mit dem Opfer in einen heftigen Streit verwickelt – am Abend vor dessen Tod. War es ein eskalierter Machtkampf unter Sportlern? Oder verbarg sich hinter der Rivalität mehr? Ehrmann galt als Querkopf, der sich auch im Team oft Feinde machte.
Ein Trainer mit doppeltem Spiel?
Reinhold Kaltenbach, der Trainer des Teams, wirkt auf den ersten Blick engagiert und professionell – doch die Ermittlungen fördern Erschreckendes zutage. Es gibt Hinweise auf manipulierte Wettkämpfe und dubiose Sportwetten. Wollte Ehrmann den Betrug auffliegen lassen? Und musste er deshalb sterben?
Eine Schützin mit gebrochenem Herz und möglichem Motiv
Auch Ehrmanns Ex-Freundin Sybille Huber gerät ins Visier der Ermittlungen. Die ehemalige Profisportlerin war einst seine große Liebe – bis er sie kurz vor der Hochzeit gegen ihre eigene Brautjungfer eintauschte. Ein tiefer Verrat, der nicht nur ihr Herz brach, sondern auch ihre Reputation ruinierte. Ist aus Wut über Jahre ein tödlicher Plan gereift?
Privatleben trifft Ermittlungsarbeit
Währenddessen macht sich Polizist Winkler Hoffnungen bei Kollegin Lange. Als er erfährt, dass sie an einer Fortbildung in Augsburg teilnehmen will, zögert er keine Sekunde – und meldet sich ebenfalls an. Ist dies der Beginn einer Romanze – oder ein weiteres berufliches Verwirrspiel im Kommissariat?